Raubkunst-Zug in Berchtesgaden 1945

Raubkunst-Zug in Berchtesgaden 1945. Farbaufnahmen im Mai 1945, die den „Göring-Zug“ mit geraubten Kunstgegenständen zeigen. ID190223. Filmlänge 4:38. Für den Erwerb des gesamten Films wird eine Lizenzgebühr von 10 x 30 Sekunden berechnet.

Berchtesgaden – train with looted art objects from Historiathek – zb Media on Vimeo.

Der Grundpreis für die Bereitstellung und Bearbeitung beträgt 250 € für einen Filmausschnitt. Je nach Nutzungsart gilt für jeweils 30 Sekunden der unten angegebenen Lizenzpreis.
Um die Netto-Lizenzgebühr für 30 Sekunden zu ermitteln, wählen Sie bitte die Nutzungsart aus. Um die Lizenzgebühr für Aufträge mit mehr als 30 Sekunden Material zu ermitteln, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Diese beläuft sich auf den Grundpreis zuzüglich der Lizenzgebühr in 30 Sekunden Staffeln.

Beschreibung

Raubkunst-Zug in Berchtesgaden 1945

Raubkunst-Zug. Der Göring-Zug in Berchtesgaden, Mai 1945

Die Farbaufnahmen sind Berchtesgaden im Mai 1945 gedreht worden. Sie zeigen den „Göring-Zug“ mit geraubten Kunstgegenständen. Dieser Güterzug wurde im Frühjahr 1945 voll beladen mit Kunst- und Einrichtungsgegenständen aus Görings Landhaus „Carinhall“ in Brandenburg nach Berchtesgaden gefahren. Dort stand er in einem Eisenbahntunnel, um vor Luftangriffen geschützt zu sein. Als die amerikanischen Soldaten am 4. Mai 1945 in Berchtesgaden einrückten, war der Zug offenbar bereits geöffnet und geplündert worden. Die Aufnahmen wurden Mitte Mai gedreht. Zu sehen ist auch Captain Harry Anderson von der 101. Luftlandedivision, die Berchtesgaden eingenommen hat. Anderson war einer der sogenannten „Monuments Men“. Ein weiterer Film aus dem Juni 1945 zeigt ihn bei der Inventarisierung der im Zug und in einem Stollen deponierten Kunstwerke.

Historischer Kontext

Hermann Göring, ein prominenter Naziführer und enger Mitarbeiter Adolf Hitlers, trug während des Zweiten Weltkriegs durch umfangreiche Plünderungen und Brandschatzungen im besetzten Europa eine riesige Kunstsammlung zusammen. Görings Kunstsammlung, eine der größten und berüchtigtsten der damaligen Zeit, umfasste etwa 1 400 Werke, die von Göring selbst oder von seinem Händler Walter Andreas Hofer katalogisiert wurden. Die meisten der Meisterwerke wurden jüdischen Besitzern gestohlen. Diese Sammlung enthielt Meisterwerke von berühmten Künstlern wie Botticelli, Monet, Van Gogh, Renoir und Velázquez (German History Docs) (Artnet News).

Görings Erwerbsmethoden waren rücksichtslos. Viele Kunstwerke wurden von jüdischen Familien und anderen Opfern des Naziregimes beschlagnahmt. Seine Sammlung war so bedeutend, dass sie akribisch katalogisiert wurde, wobei nicht nur die Kunstwerke, sondern auch Details über ihre ursprünglichen Besitzer und die spezifischen Orte in seinen Wohnsitzen, an denen sie ausgestellt waren, angegeben wurden (Artnet News).

Ein bemerkenswertes Ereignis, das das Ausmaß von Görings Plünderungen verdeutlicht, ereignete sich, als amerikanische Truppen am Ende des Krieges ein verstecktes Versteck seiner gestohlenen Kunstwerke in den bayerischen Alpen entdeckten. Diese Beute umfasste wertvolle Stücke aus verschiedenen europäischen Galerien und Privatsammlungen (German History Docs).

Görings Taten haben lange nachgewirkt und zu den laufenden Bemühungen um die Identifizierung und Rückgabe gestohlener Kunstwerke beigetragen. Die Veröffentlichung seines vollständigen Kunstinventars war ein wichtiger Schritt in diesen Bemühungen, der Historikern und Restitutionsexperten dabei hilft, geraubte Werke aufzuspüren und an ihre rechtmäßigen Eigentümer zurückzugeben (Artnet News).

Weitere Einzelheiten finden Sie in den umfassenden Quellen, die Görings Raubkunst und Sammlungspraktiken dokumentieren, z. B. im Deutschen Historischen Museum und in verschiedenen historischen Archiven, die Einblicke in die Provenienz und die Rückgabe dieser Kunstwerke geben (German History Docs) (Artnet News).

Zusätzliche Informationen

Licence options film

Bildungseinrichtung, Museum, Ausstellung und Web redaktionell (je 30 Sek.) (610,00 €), Kino, TV und Web, Redaktionell (je 30 Sek.) (1240,00 €), Kino, TV und Web, Werblich (je 30 Sek.) (4210,00 €), Web Redaktionell (je 30 Sek.) (330,00 €), Web, Werblich (je 30 Sek.) (2230,00 €)

Go to Top