Platzl und Hofbräuhaus in München im Mai 1945; Foto; Lizenzartikel; Original: 5740×4315; Fotograf: Unbekannt; Lizenzierbar; Rechte: © Bleek/zb Media.
Platzl und Hofbräuhaus in München im Mai 1945
Beschreibung
Platzl und Hofbräuhaus in München im Mai 1945; Foto; Lizenzartikel; Original: 5740×4315; Fotograf: Unbekannt; Lizenzierbar; Rechte: © Bleek/zb Media.
Hofbräuhaus München – Mai 1945
Das berühmte Hofbräuhaus, einst ein Symbol bayerischer Wirtshauskultur, steht im Mai 1945 als schwer beschädigte Ruine inmitten der zerstörten Stadt. Die Fassade ist von Einschusslöchern durchzogen, Teile des Daches sind eingestürzt, und aus den ausgebrannten Fensterhöhlen blickt nur noch Leere. Wo einst Geselligkeit, Musik und der Klang von Bierkrügen herrschten, liegen nun Trümmer und Staub.
Auf der Straße davor bewegen sich amerikanische Soldaten zwischen den Überresten des einstigen Wahrzeichens. Einige bleiben kurz stehen, blicken auf das Gebäude – vielleicht ahnen sie die Bedeutung dieses Ortes für die Geschichte der Stadt. Ein paar Münchner schleichen vorsichtig durch die Szenerie, auf der Suche nach Verwertbarem, während sich das Leben langsam, aber unaufhaltsam neu formt.
Das Hofbräuhaus, einst Versammlungsort und später von den Nationalsozialisten missbraucht, steht nun als Mahnmal des Krieges – ein Relikt der Vergangenheit in einer Stadt, die sich auf den Wiederaufbau vorbereitet.